Freie Plätze: Ab August 2025

Pädagogisches Konzept

Das grundlegende Ziel meiner pädagogischen Arbeit liegt darin, die Kinder durch Sicherheit und Geborgenheit darin zu unterstützen, ihr Leben selbständig zu gestalten und zu bewältigen. Dazu stehe ich den Kindern als vertrauensvolle Bezugsperson zur Seite, biete ihnen eine liebevolle Atmosphäre und begleite sie in der Erkundung ihres Selbst, Anderer und den Dingen der Welt.

Ich begegne den Kindern mit Achtung und Respekt und verstehe mich als Begleiterin, Vertrauensperson und Spielpartnerin des Kindes.

Hierbei ist es mir wichtig, die Kinder zu unterstützen, ihre Fähigkeiten und Stärken zu erkennen, zu lernen mit diesen umzugehen und ihre eigene Identität zu entwickeln. Ich animiere die Kinder, ihre Bedürfnisse, ihre Wünsche und ihre Interessen näher kennenzulernen, umso auch jene ihres Gegenübers wahrzunehmen und auf diese zu reagieren. So lernen die Kinder miteinander und voneinander.

Auch Streiten will gelernt sein, daher darf es auch mal lauter zugehen. Gefühle kommen ins Spiel und brauchen auch ihre Bühne. "Nein" sagen, Spannung aushalten und die Bedürfnisse des anderen erkennen und verstehen, um sich wieder zu vertragen. So trainieren Kinder ihre wichtigsten sozialen Fähigkeiten.

Ich unterstütze die Kinder darin, die Welt und sich selbst mit allen Sinnen wahrzunehmen, ihre Neugierde und ihren Wissensdrang auszuleben, ein Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl zu entwickeln, Bindung und Vertrauen aufzubauen sowie Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, Toleranz und Akzeptanz gegenüber anderen zu erleben und zu erlernen.

Neben den sozialen Werten ist es für mich ebenso Wichtig, in allen Bildungsbereichen zu unterstützen. Ich fördere die Bewegung, den Körper, die Ethik sowie die Sprache und die Kommunikation. Hierbei ist es mir persönlich wichtig auf die Stärken und Werte jedes einzelnen individuell einzugehen.


Individuelle Kinderbetreuung 

In meiner Tagesgruppe von 5 Kindern gibt es immer eine Durchmischung verschiedener Altersgruppen. Jedes Jahr kommen neue Kinder hinzu und die älteren Kinder bereiten sich auf den nächsten Schritt vor und verlassen die Kindertagespflege wieder. Die Altersdurchmischung ist für alle Kinder gut: so lernen die kleinen viel von den größeren Kinder und die größeren Kinder lernen Vorbild zu sein und Verantwortung zu übernehmen. Sie lernen spielerisch in den verschiedenen Rollen Rücksicht aufeinander zu nehmen und erweitern somit ihre soziale Kompetenz.


Spaß an Bewegung und Kreativität

Freies Spiel, Bewegung und Kreativität nehmen den größten Teil in unserem Tagesablauf ein. Die Kinder lernen durch Bewegung ihren Körper besser kennen und trainieren dabei alle Sinne. Meine Räume in Gevelsberg sind so ausgestattet, dass es genügend Platz zum Toben gibt. Natürlich gehen wir auch vor die Tür und erkunden die Umgebung. Auf dem Spielplatz, im Park oder im Garten können die Kinder noch ganz andere Sachen ausprobieren und ihre Erfahrungen erweitern. Ich spiele dabei gerne mit und stehe bei neuen Herausforderungen den Kindern helfend zur Seite. 

Zurzeit gehe ich jeden Donnerstag  zum Turnen in die Turnhalles des nahgelegenen Kindergartens.

Das Besondere kann jederzeit entdeckt werden: in der Natur finden sich überall Sachen, mit denen man spielen und basteln kann. Mit viel Freude untersuchen wir unsere Umgebung und probieren z.B., womit man Musik machen kann, was sich zum Basten eignet oder spielen einfach im Sandkasten. Für mich ist es immer wieder faszinierend, mit welchem Eifer und welcher Hingabe die Kinder neue Sachen für sich entdecken.

Auch Musik und Singen kommt in meiner Kindertagespflege nicht zu kurz. Durch zusammen gesungene Lieder erweitern und vertiefen die Kinder ihren Wortschatz und lernen schnell, kleine Lieder selbstständig mitzusingen. Ich habe auch einen Vorrat an verschiedenen Instrumenten und Gegenständen, mit denen man Töne erzeugen kann – die Kinder haben damit viel Spaß und werden zu kleinen „Komponisten“.


Zusammenarbeit

Als Tagesmutter ist es mir ein besonderes Anliegen, eine glückliche und herzliche Zusammenarbeit mit Ihnen zu pflegen. Gemeinsam schaffen wir eine liebevolle und fördernde Umgebung für Ihr Kind.

Was mir wichtig ist:

  • Offene Kommunikation: Ein offener und ehrlicher Austausch ist die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ich stehe Ihnen jederzeit für Gespräche zur Verfügung und freue mich über Ihr Feedback und Ihre Anregungen.
  • Gemeinsame Ziele: Unser gemeinsames Ziel ist es, dass sich Ihr Kind bei uns wohlfühlt und in seiner Entwicklung bestmöglich unterstützt wird. Durch regelmäßige Absprachen und gemeinsame Entscheidungen sorgen wir dafür, dass die Bedürfnisse Ihres Kindes stets im Mittelpunkt stehen.
  • Vertrauen und Respekt: Eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Ihnen, Ihrem Kind und mir ist das Fundament meiner Arbeit. Ich respektiere Ihre Erziehungsvorstellungen und integriere sie in den Alltag unserer Kindertagespflege.
  • Transparenz: Sie erhalten regelmäßig Einblicke in den Tagesablauf und die Entwicklung Ihres Kindes. Durch Gespräche halte ich Sie stets auf dem Laufenden..

Ich freue mich darauf, Ihr Kind ein Stück auf seinem Weg begleiten zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen eine glückliche und herzliche Zeit zu gestalten.


Routine im Tagesablauf – für kleine Kinder besonders wichtig

Unser Tage sind in verschiedene Abschnitte unterteilt, die immer wiederkehren und so Vertrauen und Verlässlichkeit für die Kinder bringen. Einzelne Tätigkeiten, wie Hände waschen, die Mahlzeiten, Zähne putzen oder natürlich der Mittagsschlaf strukturieren den Tag – die Kinder entwickeln eine Routine und lernen Abfolgen in einem Tagesablauf. Zwischen diesen festen Strukturen gibt es täglich wechselnde Angebote, die den Tag lebendig und abwechslungsreich gestalten – uns wird bestimmt nie langweilig.

Auch die Kinder können mitentscheiden, welche Spiele, Tätigkeiten oder Ausflüge wir an einen Tag machen oder auch für die nächsten Tage planen. Die Kinder lernen Wünsche zu äußern und im sozialen Miteinander auf die Wünsche Anderer einzugehen.


Regeln und Rituale bei mir in der Tagespflege

Liebevolle Regeln und Rituale sind essenziell in der Kindertagespflege, da sie den Kindern Sicherheit und Orientierung bieten. Sie fördern das soziale Miteinander und unterstützen die individuelle Entwicklung jedes Kindes.
Regeln


Gemeinsames Aufräumen

  • Hintergrund: Fördert Verantwortungsbewusstsein und Teamarbeit.
  • Wie: Nach dem Spielen wird ein Lied gesungen, das zum Aufräumen motiviert. Jeder hat eine bestimmte Aufgabe, z.B. Bausteine in die Kiste legen oder Bücher ins Regal stellen.
Rücksichtnahme
  • Hintergrund: Entwickelt soziale Kompetenzen und Empathie.
  • Wie: Kinder lernen, aufeinander zu achten, indem sie z.B. warten, bis alle am Tisch sitzen, bevor sie anfangen zu essen. Konflikte werden durch Gespräche und gemeinsames Finden von Lösungen gelöst
Gemeinsames Essen
  • Hintergrund: Fördert Gemeinschaftsgefühl und gesunde Essgewohnheiten.
  • Wie: Vor dem Essen wird ein Tischspruch oder ein Dankeslied gesungen. Kinder helfen beim Tischdecken und Abräumen, was ihnen ein Gefühl der Beteiligung gibt

Rituale

Morgenkreis
  • Hintergrund: Gibt Struktur und einen positiven Start in den Tag.
  • Wie: Der Morgenkreis beginnt mit einem Begrüßungslied, gefolgt von einer kurzen Gesprächsrunde, in der die Kinder erzählen können, wie sie sich fühlen oder was sie erlebt haben. Anschließend gibt es ein gemeinsames Spiel oder eine Aktivität

Ruhephasen
  • Hintergrund: Wichtig für die Erholung und Konzentrationsfähigkeit der Kinder.
  • Wie: Nach dem Mittagessen gibt es eine festgelegte Ruhezeit. Kinder können sich hinlegen und eine Geschichte hören oder leise Musik genießen. Auch Kuscheltiere oder Decken können helfen, eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen

Verabschiedung
  • Hintergrund: Erleichtert den Übergang von der Tagespflege nach Hause und gibt den Kindern ein Gefühl der Sicherheit.
  • Wie: Am Ende des Tages gibt es ein Abschiedslied oder ein kleines Ritual, wie z.B. ein gemeinsames Winken am Fenster. Jedes Kind bekommt eine persönliche Verabschiedung, z.B. eine Umarmung oder ein High-Five

  • Geburtstagsrituale: Ein spezieller Stuhl für das Geburtstagskind, eine Krone und ein Geburtstagslied machen den Tag besonders.
  • Wochenrituale: Jeden Freitag gibt es z.B. einen „Spielzeugtag“, an dem die Kinder ein Spielzeug von zu Hause mitbringen dürfen.
  • Jahreszeitenrituale: Aktivitäten und Dekorationen, die sich an den Jahreszeiten orientieren, wie z.B. Basteln im Herbst oder ein Sommerfest.


Sprache

Sprachbildung ist eine zentrale Aufgabe, da Sprache der Schlüssel zur Welt ist. Sie ermöglicht den Kindern, ihre Bedürfnisse auszudrücken, soziale Kontakte zu knüpfen und aktiv am Alltag teilzunehmen. Eine alltagsintegrierte Sprachbildung nutzt alltägliche Situationen, um die sprachliche Entwicklung der Kinder zu fördern.

Alltagsintegrierte Sprachbildung

  1. Beim Anziehen und Wickeln

    • Hintergrund: Diese Routinen bieten viele Gelegenheiten für sprachliche Interaktionen.
    • Wie: Während des Anziehens und Wickelns können einfache Gespräche geführt werden. Benenne die Kleidungsstücke, beschreibe die Handlungen und stelle Fragen wie „Welche Farbe hat dein Pullover?“ oder „Möchtest du die blaue oder die rote Hose anziehen?“.
  2. Beim gemeinsamen Essen

    • Hintergrund: Mahlzeiten sind ideale Momente für Gespräche und das Erlernen neuer Wörter.
    • Wie: Ich spreche über das Essen, die Geschmäcker und die Farben. Ich Ermutige die Kinder, ihre Vorlieben und Abneigungen auszudrücken. Ein Tischspruch oder ein Dankeslied kann ebenfalls in die Routine integriert werden.
  3. Beim Spielen

    • Hintergrund: Spielen ist eine natürliche und effektive Methode, um Sprache zu fördern.
    • Wie: Nutze Rollenspiele, um Dialoge zu entwickeln.  Ich Beschreibe die Spielsachen und die Handlungen der Kinder. Fördere das Erzählen von Geschichten und das Nachspielen von Alltagssituationen.
  4. Beim Vorlesen und Erzählen

    • Hintergrund: Bücher und Geschichten sind wertvolle Werkzeuge für die Sprachbildung.
    • Wie: ES werden regelmäßig Bilderbücher vor und bespreche die Geschichten mit den Kindern. Fragen werden zum Inhalt und ermutige die Kinder, ihre eigenen Geschichten zu erzählen. Nutze Bilderbücher, um neue Wörter und Konzepte einzuführen.
  5. Bei Ausflügen und Aktivitäten

    • Hintergrund: Neue Umgebungen bieten viele Anlässe für sprachliche Anregungen.
    • Wie: Ich beschreibe die Umgebung, die Tiere und Pflanzen, die wir sehen. Spreche über die Erlebnisse und Eindrücke. Nutze die Gelegenheit, um neue Wörter und Begriffe einzuführen.


Eine alltagsintegrierte Sprachbildung  nutzt die vielen kleinen und großen Momente des Tages, um die sprachliche Entwicklung der Kinder zu fördern. Durch gezielte sprachliche Anregungen und eine Sprachanregende Umgebung können Kinder spielerisch und natürlich ihre Sprachfähigkeiten erweitern und festigen.


Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Kindertagespflege 


Qualitätsentwicklung und -sicherung sind zentrale Aufgaben in der Kindertagespflege, um eine hohe pädagogische Qualität und eine sichere Betreuung der Kinder zu gewährleisten. Diese Prozesse sind notwendig, um den sich ständig verändernden Anforderungen und Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien gerecht zu werden.


Qualitätsentwicklung


  1. Fort- und Weiterbildung

    • Hintergrund: Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sind essenziell, um das Fachwissen der Tagespflegepersonen aktuell zu halten und neue pädagogische Ansätze kennenzulernen.
    • Wie: Ich nehmen an Schulungen, Workshops und Seminaren teil, die von Fachverbänden und Bildungseinrichtungen angeboten werden. Themen können z.B. Sprachförderung, Inklusion oder kindliche Entwicklung sein .
  2. Reflexion und Evaluation

    • Hintergrund: Durch kontinuierliche Reflexion und Evaluation der eigenen Arbeit kann ich meine Stärken und Schwächen identifizier und Verbessern und umgesetzt werden.
    • Wie: Regelmäßige Team- und Reflexionsgespräche sowie die Nutzung von Feedbackbögen und Beobachtungsinstrumenten helfen, die pädagogische Arbeit zu analysieren und weiterzuentwickeln.
  3. Netzwerkarbeit

    • Hintergrund: Der Austausch mit anderen Tagespflegepersonen und Fachkräften fördert meine Qualität durch den Transfer von Wissen und Erfahrungen.
    • Wie: Teilnahme an Netzwerktreffen, Fachforen und Arbeitskreisen ermöglicht es, sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen auszutauschen und voneinander zu lernen.

Qualitätssicherung

  1. Einhaltung gesetzlicher Standards

    • Hintergrund: Gesetzliche Vorgaben und Standards bilden die Grundlage für eine qualitativ hochwertige Kindertagespflege.
    • Wie: Tagespflegepersonen müssen die Anforderungen des Sozialgesetzbuches (SGB VIII) und der jeweiligen Landesgesetze erfüllen. Dazu gehören z.B. der Betreuungsschlüssel, die Qualifikation der Betreuungspersonen und die räumlichen Bedingungen.
  2. Regelmäßige Überprüfungen

    • Hintergrund: Regelmäßige Überprüfungen und Kontrollen durch Jugendämter und Fachberatungen stellen sicher, dass die Qualitätsstandards bei mir  eingehalten werden.
    • Wie: Jugendämter führen regelmäßige Besuche und Inspektionen durch, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu überprüfen. Fachberatungen unterstützen die Tagespflegepersonen bei der Umsetzung der Qualitätsstandards.
  3. Dokumentation und Transparenz

    • Hintergrund: Eine sorgfältige Dokumentation der pädagogischen Arbeit und der Entwicklungsfortschritte der Kinder trägt zur Qualitätssicherung bei.
    • Wie: Ich führe Entwicklungsdokumentationen, Bildungs- und Lerngeschichten sowie Portfolios der Kinder.